12.21
zu finden hier:
…was andere sich extern an die Rübe pappen (wääh) leg ich lieber hier ab. ;)
zu finden hier:
Die nervige „Wollen sie diese Daite wirklich behalten“-Meldung deaktivieren.
https://forum.vivaldi.net/topic/10928/download-files-warning
Die Installation von msys2,welches ich zum kompilieren benötigt habe ist fehlgeschlagen,weil bash nicht ausgeführt werden konnte.
Schuld ist wieder mal dieser behinderte Windows10-Dreck mit seinem inkompatiblen ASLR-Exploit-Schutz.
Super Microsoft, Datensammeln ganz groß,aber Kompatiblität am Arsch! Baut doch wenigstens einen Dialog a la „Achtung,Programm XY versucht… Zulassen/Verweigern?“ ein. Bei allem anderen Bloat bekommt ihr es doch auch hin !
Quellen:
Falls der Milter nicht will
Fehler:
warning: connect to Milter service unix:/opendkim/opendkim.sock: No such file or directory
im Log
https://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=8&t=162834&p=1109643
Auf der Kommandozeile im Root der Nextcloud-Instanz:
sudo -u www-data php updater/updater.phar
Eventuell gefolgt von:
sudo -u www-data php occ upgrade
falls der Wartungsmodus nicht dektiviert wird
siehe auch hier:
https://docs.nextcloud.com/server/15/admin_manual/maintenance/update.html
Mir war neu dass sowas geht,aber man lernt ja nie aus. ^^
Alt + .
von hier: https://administrator.de/wissen/entwicklertagebuch-emojis-beiträge-kommentare-397756.html
Schnelle Abhilfe schafft z.B. "Detox"
Da muss man nicht mit RegEX und Scripten rumalbern um Dateien mit obskuren Steuerzeichen im Namen z.B. über Freigaben nutzbar zu machen.
Umlaute gehen dabei aber höchstwahrscheinlich flöten
detox -r -v /path/to/your/files
-r Recurse into subdirectories
-v Be verbose about which files are being renamed
-n Can be used for a dry run (only show what would be changed)
Das ganze hab ich von
https://serverfault.com/questions/348482/how-to-remove-invalid-characters-from-filenames
Da gibts auch noch die Lösungsansätze mit Skripten
Ich wollte gerade ein kleines CMD-Script zum Starten eines Geräts per WOL (Wake-on-LAN) schreiben und musste ein wenig Rätselraten,als mir die Sicherheitsabfrage im Script (Wirklich Starten J/N?) immer die gleiche Auswahl getroffen hat,egal wofür ich mich entschieden habe.
„Problem“ ist die Batchlogik. Wenn man andere Errorlevel als 0 oder 1 abfragen will,dann muss man die entsprechenden Bedingungen absteigend ausführen. Das hat etwas damit zu tun,dass man meist eher die Abfrage braucht ob Fehler oder auch nicht.
@echo off
choice /c nj /M "NAS starten ?"
echo %errorlevel%
@if %errorlevel% == 2 goto JA
@if %errorlevel% == 1 goto NEIN
:NEIN
echo Du willst nicht :(
goto ENDE
:JA
wol <mac-adresse> <ip-adresse>
:ENDE
Wichtig in diesem Fall: Choice gibt die Errorlevel für alle „Choices“ beginnend bei 1 aus. Wenn man statt nj also jn schreibt,dann muss man auch die Sprungmarke am Ende der „if“-Abfrage anpassen.
Die Lösung hab ich hier gefunden: https://hope-this-helps.de/serendipity/archives/BATCH-Richtige-ERRORLEVEL-Auswertung-469.html
offensichtlich haben beide DBMS mit dem Standard-UTF8 so ihre Problemchen. Das kann Abstürze und auch Sicherheitslücken nach sich ziehen.
Drüber gestolpert in ich durch Probleme mit der Owncloud-Synchronisation,ähnlich diesem Herrn: https://got-tty.org/owncloud-kalendersynchronisation-fehlerhaft-durch-emojis
Eine Anleitung zum umstellen gibt der im Folgenden verlinkte Artikel.
Gut,dass es Menschen gibt,die eine entsprechende Lösung anzubieten haben:
https://mathiasbynens.be/notes/mysql-utf8mb4
Klasse Microsoft…eine sehr gut funktionierende On-Screen-Tastatur gegen ein ruckelndes,nicht reagierendes,unbenutzbares Stück Scheisse zu tauschen. 🙁
Was denkt ihr euch in Redmond eigentlich?
Lösungsmöglichkeiten:
https://www.tenforums.com/software-apps/95784-resize-touch-keyboard-after-fall-creators-update.html
https://superuser.com/questions/1260149/how-to-enable-full-layout-touch-keyboard-on-windows-10-1709
https://www.reddit.com/r/Surface/comments/7k6v5q/new_windows_touch_keyboard_suck_why_remove_the/
Für mich persönlich sind auf diesem Gerät erstmal automatische Updates DEAKTIVIERT. Wer hat den Entscheidern von MS eigentlich ins Hirn geschissen,dass die sich anmaßen Nutzer mit ZwangsUPGRADES zu beglücken?
Securitypatches – ok.
Antivirendefinitionen (die leider nicht losgelöst vom Zwangsupdate/grade laufen – auch ok.
Aber irgendwelche „Feature“updates, die zu 90% niemand braucht durch die Leitung zu pressen UND vorher gemachte Sicherheitseinstellungen und Pogrammverknüpfungen ungefragt auf MS-Standards zu setzen ist einfach nur noch dreist.
Ich behaupte hier mal,das Ganze ist bereits Computersabotage.