Wenn man ProxMox im Cluster betreibt und einer der Server nicht erreichbar/down ist,kann es passieren dass man sich am Webinterface nicht mehr anmelden kann. Das ist wohl so gewollt,ist aber in den meisten Fällen nicht hilfreich. Ich zumindest habe meine Gründe,in meinem Homelab nicht alle Server gleichzeitig laufen zu lassen. Das Problem lässt sich aber […]
Kategorie: Netzwerk
ProxMox – Konsolenprobleme und 1. Login auf Debian LXC Containern und IPv6
Es kann bei einem Debian Container auf Proxmox passieren,dass man sich a) nicht per SSH anmelden kann und b) auch die lokale Konsole auf dem Proxmox-Host schwarz bleibt. a) ist die sichere Grundeinstellung eines frisch installierten Debian-Systems,die root die direkte anmeldung per ssh mit Passwort verbietet und das ist auch gut so. Im Normalfall legt […]
Microsoft VX-3000 unter Windows 10 1909
Install Microsoft VX-1000, VX-3000 or VX-6000 webcam on Windows 10 Den Treiber für 64-bit herunterladen,entpacken und im Gerätemanager per Rechtsklick auf das Gerät den Treiber installieren. Danach kann man die Cam in OBS und wahrscheinlich allen anderen Programmen benutzen. Mit wenig Licht ist das Bild aber echt sch… 😉
SSH public key authentication
Zitat von: http://blog.no-panic.at/2005/03/11/ssh-public-key-authentication/ SSH public key authentication nach langem probieren und suchen, hab ich endlich ein einfaches und leicht verständliches HOWTO gefunden um SSH dazu zu bewegen, dass ich nicht immer ein passwort eingeben muss wenn ich mich einlogge. # On your local machine $ ssh-keygen -t dsa $ cd ~/.ssh # for safe keeping […]
Snare ? Auf der Suche nach einer zentralen Syslog-Server-Lösung…
…was vielleicht auch gar keine schlechte Idee wär mal zu testen. Auch wenn mein Heimnetzwerk nur 3 -5 Rechner umfasst von denen 2 virtuell sind *grins* Allerdings kann das im Job echt brauchbar sein,besonders bei größeren Netzen. Ich träum immer noch von der Overkill-Komplettlösung und ein bischen mehr Freizeit. Achso,noch mal fix ein paar Links: […]
Linux – Netzwerkkarte umbenennen (z.B. eth3 -> eth0
Ubuntu ab 7.10 in /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules SUBSYSTEM==“net“, DRIVERS==“?*“, ATTRS{address}==“00:a0:24:51:8f:f4″, ATTRS{type}==“1″, NAME=“eth0″ Suse /etc/udev/rules.d/30-net_persistent_names.rules (evtl. ist auch der Pfad anders)