Man kann zwar direkt alles auf die Platte knallen und hoffen,dass diese die Reise von der Qualitätskontrolle in den eigenen Haushalt defektfrei und ohne Stürze ( was bei der Hektik bei den einschlägigen Lieferdiensten und den oftmals ruppigen Sortieranlagen eher einem Glücksspiel gleicht) überstanden hat, Kontrolle ist aber besser – und im unternehmerischen Einsatz verpflichtend. […]
Kategorie: Linux
Proxmox VE im Cluster – Login am Webinterface schlägt fehl
Wenn man ProxMox im Cluster betreibt und einer der Server nicht erreichbar/down ist,kann es passieren dass man sich am Webinterface nicht mehr anmelden kann. Das ist wohl so gewollt,ist aber in den meisten Fällen nicht hilfreich. Ich zumindest habe meine Gründe,in meinem Homelab nicht alle Server gleichzeitig laufen zu lassen. Das Problem lässt sich aber […]
ProxMox – Konsolenprobleme und 1. Login auf Debian LXC Containern und IPv6
Es kann bei einem Debian Container auf Proxmox passieren,dass man sich a) nicht per SSH anmelden kann und b) auch die lokale Konsole auf dem Proxmox-Host schwarz bleibt. a) ist die sichere Grundeinstellung eines frisch installierten Debian-Systems,die root die direkte anmeldung per ssh mit Passwort verbietet und das ist auch gut so. Im Normalfall legt […]
Linux Zeit schnell einstellen
sudo date –set ‚2018-04-19 09:30:00‘ Grad gebraucht,weil mein Pi-Hole 16h in der Vergangenheit gelebt hat und nichts mehr ging. Ich hätte erwartet,dass Raspbian von Haus aus schon ntp-tools mitbringt,da der PI von Haus aus keine gepufferte Echtzeituhr hat. P.S. das sind 2 Hochkommas. Ich hab grad keine Nerven um nachzuschauen warum das beknackte WordPress bei […]
Acme.sh Zertifikat für neue Subdomain (quick)
Als erstes sicherstellen,daß Nginx auch per IPv6 lauscht vi /etc/nginx/sites-enabled/sub.example.com server { listen 80; listen [::]:80; #listen 443 ssl http2; #listen [::]:443 ssl http2; server_name sub.example.com; #ssl_certificate /etc/acme.sh/sub.example.com/fullchain.pem; #ssl_certificate_key /etc/acme.sh/sub.example.com/privkey.pem; <Rest der Config> acme.sh –issue –nginx -d sub.example.com mkdir -p /etc/acme.sh/sub.example.com acme.sh –install-cert -d sub.example.com –key-file /etc/acme.sh/sub.example.com/privkey.pem –fullchain-file /etc/acme.sh/sub.example.com/fullchain.pem vi /etc/nginx/sites-enabled/sub.example.com # entfernen :wq […]
VIM Syntax Highlighting für nginx
Klasse…macht zumindest mir die Administration bzw Fehlersuche der Webkonfiguration einfacher. Die Debianphilospophie versteh ich sowieso nicht. Warum soll man sich in einem grauen Terminal herumquälen,wenn Farbbildschirme seit über 20 Jahren Standard sind und man mit Farbe für Übersicht sorgen kann? Skript hier zu finden: https://gist.github.com/ralavay/c4c7750795ccfd72c2db P.S. Ja,ich mag Vi(m). Ich kann mich mit nano irgendwie […]
Nextcloud Update – Q&D
Auf der Kommandozeile im Root der Nextcloud-Instanz: sudo -u www-data php updater/updater.phar Eventuell gefolgt von: sudo -u www-data php occ upgrade falls der Wartungsmodus nicht dektiviert wird siehe auch hier: https://docs.nextcloud.com/server/15/admin_manual/maintenance/update.html
invalid characters in Dateinamen
https://serverfault.com/questions/348482/how-to-remove-invalid-characters-from-filenames Da gibts auch noch die Lösungsansätze mit Skripten
those damn cow…errr…..wireless switches auf diversen „Windoof“-Laptops
Bei einem defekten WLAN-Schalter oder einer WLAN-Karte, die vom System erkannt wird, sich jedoch mit dem WLAN-Schalter NICHT aktivieren lässt, hat sich die folgende Methode bewährt. Der WLAN-Schalter hat danach höchstens Auswirkung auf die WLAN-LED. Dieser Trick sollte bei allen Notebooks funktionieren, beim ASPIRE 1644wlmi (mini-pci) auf jeden Fall! Grad umgebaut,da es vom modul acerHK […]
Verlauf diverser Programme in Linux Mint löschen
siehe hier: http://www.linuxmintusers.de/index.php?topic=5419.0