Hmm…grad im Nagios-Portal nen Hinweis auf NAV gefunden. WTF?!? NAvi? Nee Nee… es handelt sich um „Network Administration Visualized“. Scheint eine Monitoring- bzw. Verwaltungssoftware mit Autodiscover etc. für große Netzwerke zu sein. Klingt auf jeden Fall interessant.
Packetlife
Recht interessante Seite die sich mit Netzwerksicherheit beschäftigt. Unter anderem werden Cheat Sheets zu diversen Protokollen oder Analyzern angeboten Check this out: PacketLife.net
und wieder nagios
noch ne quelle gefunden wo man ein paar tolle neue plugins und so herbekommt: http://www.cisl.ucar.edu/nets/tools/nagios/#statusmap link
Rootforum.de
grad auf Rootforum.de Rootforum.de und sysadmin.md gestoßen,haben ein paar interessante Verlinkungen und Tutorials. Merken! www.sysadmin.md
Nagios Installationsanleitungen
…weil die Originaldoku ziemlich dürftig ist und manchmal ganz schön rätselraten angesagt ist. ercandiyoki und dann gibts da noch PUG,allerdings ist da die zeitliche Reihenfolge (zumindest für SuSe) nicht richtig gegeben. Für Debian aber ganz brauchbar.
VirtualBox HD clonen
Um mal schnell eine VirtualBox Festplatte zu klonen (zwecks UUID,usw.): VBoxManage clonevdi <original>.vdi <clone>.vdi VBoxManage befindet sich im VirtualBox – Verzeichnis, sinnvoll wär’s eventuell bei öfterem Gebrauch das Ganze in den Systempfad zu übernehmen.
SSH für Windows
…bevor ich wieder ewig suche: FreeSSHd
Kurzinfo OpenSUSE
Ich hasse diesen DRECK mit seinem scheiss Yast ! :-/ So…das mußte mal gesagt werden Update: zum Glück kann man zypper benutzen,welches so ähnlich wie apt-get/aptitude funktioniert. (ob irgendjemand gemerkt hat daß mir ein Debian/Ubuntu-System lieber ist? *lach*)
Inhaltsprüfung mit check_http
So,in aller Frische (10.22) wieder 0,5% mehr zum Verständnis von Nagios beigetragen. Hab mich gewundert warum beim prüfen auf einen String mit folgender Anweisung: ./check_http -H timmey.ath.cx -s „tom“ immer ein HTTP OK – HTTP/1.1 302 Found – 0,262 second response time |time=0,261978s;;;0,000000 size=487B;;;0 zurückkommt und nicht daran gedacht daß die Startseite ja weitergeleitet […]
Apache2 Servername ! *argh*
So,weil ichs immer wieder vergesse platzier ich das mal hier: Fehlermeldung: apache2: Could not reliably determine the server’s fully qualified domain name, using 127.bla.bla.bla for ServerName Lösung: Einfach in die /etc/apache2/apache2.conf die Domain angeben: Beispiel: ServerName wurstfasching.fetzt.org Dann ist diese blöde Fehlermeldung weg.